
Die Freunde und Förderer des Bootshauses und der Ökologischen Rheinstation setzen sich ein für:
- Förderung der Umweltbildung, der ökologischen Forschung und des Rudersports auf dem Rhein
- Unterstützung von Forschungsprojekten auf dem Rhein, die dem Vereinszweck dienen
- Ökologisches Bildungszentrum, u.a. Angebote für Schulen
- Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge und Führungen
Förderverein

Die Freunde und Förderer des Bootshauses und der Ökologischen Rheinstation setzen sich ein für:
- Förderung der Umweltbildung, der ökologischen Forschung und des Rudersports auf dem Rhein
- Unterstützung von Forschungsprojekten auf dem Rhein, die dem Vereinszweck dienen
- Ökologisches Bildungszentrum, u.a. Angebote für Schulen
- Öffentlichkeitsarbeit durch Vorträge und Führungen
Sie möchten gerne Förderer des Freundeskreis werden?
Für 15 € jährlich können Sie Mitglied des Fördervereins werden. Studierende und Schüler zahlen die Hälfte, Institutionen, Gesellschaften und Firmen zahlen 60 €. Der Verein ist im Sinne der Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der Förderung des Sports als gemeinnützig anerkannt und berechtigt, für Spenden Zuwendungsbestätigungen auszustellen.
Mitglieder werden bei der jährlichen Mitgliederversammlung über die Aktivitäten auf dem Bootshaus, die rudersportlichen Ereignisse und über die aktuellen Forschungsergebnisse informiert und können die Unternehmungen des Vereins mitgestalten.
Hier finden Sie das Formular. Sie können es direkt am PC ausfüllen, speichern und gerne auch per mail senden.
Samstag, 21. Mai 2011: "Geo-Tag der Artenvielfalt"
Mit einer Veranstaltung zum "GEO-Tag der Artenvielfalt" öffnet die Rheinstation auf dem Bootshaus in Köln-Marieburg ihre Pforten:
Schüler und Interessierte sollen am Samstag, den 21. Mai von 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr mehr erfahren über das Gewässer vor ihrer Haustür. Wissenschaftler der Arbeistgruppe Allg. Ökologie mit Herrn Prof. Arndt und Herrn Prof. em. Neumann machen die Besucher mit der Tierwelt des Rheins in Köln vertraut.
Der Rhein um Köln ist bekannt und beliebt als Ausflugsziel, doch haben die Wenigsten eine Vorstellung davon, welche Tiere eigentlich darin leben. Große Fließgewässer bieten selbst für die Fachleute viele Hinternisse, die eine Beprobung im Vergleich zu der an einem Bach vielfach aufwendiger machen: u.a. viele unterschiedliche Strömungsbereiche mit den unterschiedlichsten Besiedlungsbereichen, hohe Fließgeschwindigkeiten in der Fahrrinne und eine meist unerreichbare Gewässersohle.
Das Magazin "GEO" lädt seit 1999 Naturinteressierte ein, sich mit eigenen Aktionen am "GEO-Tag der Artenvielfalt" zu beteiligen.
- Geo-Tag der Artenvielfalt
www.geo.de/GEO/natur/oekologie/tag_der_artenvielfalt
19. Mai 2010 Mitgliederversammlung und Fachvorträge auf dem Bootshaus am Oberländer Ufer
Vortragsprogramm ab 20:00 Uhr
- Dr. Georg Becker, Mitarbeiter der AG Allgemeine Ökologie, Universität zu Köln:
Profitiert die Chinesische Wollhandkrabbe von der enormen Biomasse
invertebrater Neozoen im Rhein? - Monika Pohlmann, Leiterin der Fachdidaktik Fachgruppe Biologie, Universität zu Köln:
Schulpraktische Studien auf dem Bootshaus - ein Vorhaben im Rahmen des neuen
Bachelor- Studienganges für Lehramtsstudenten - Prof. Hartmut Arndt, Leiter AG Allgemeine Ökologie, Universität zu Köln:
Kurzer Bericht über die aktuellen Forschungen im Bootshaus
28.11.2009 Mitgliederversammlung Freunde und Förderer
11:00-?15:15 Uhr Mitgliederversammlung und Fachvorträge
- Neue Ansätze in der Biofilmforschung - vom Labor zu naturnahen Experimenten
Jennifer Wey: Doktorandin der AG Allgemeine Ökologie & Limnologie - Neozoen im Rhein am Bootshaus
Dr. Armin Kureck: ehemaliger Mitarbeiter der AG Allgemeine Ökologie & Limnologie - Aktuelle Forschung an Bord
Prof. Hartmut Arndt: Leiter
Dr. Georg Becker: Mitarbeiter der AG Allgemeinene Ökologie & Limnologie - Neues vom Rudersport
Eckhard Rohde: Leiter des Hochschulsports